Potential der Wasserbüffelbeweidung für die Förderung arten- und biomassereicher Insektengemeinschaften
Wasserbüffelbeweidung Projekt Header
Potential der Wasserbüffelbeweidung für die Förderung arten- und biomassereicher Insektengemeinschaften
Wasserbüffelbeweidung Webcontent I
Im Rahmen des Projektes wurden in Feuchtgebieten von Oberschwaben und angrenzenden Gebieten (Landkreise Ravensburg, Biberach und Alb-Donau-Kreis) die Fauna der Zikaden, Heuschrecken, Rüssel-, Blatt- und Dungkäfer sowie der Spinnen untersucht. Im Mittelpunkt der Untersuchung stand eine Bestandsaufnahme und vergleichende Bewertung, um zu dokumentieren, wie sich die Tiergemeinschaften unter dem Einfluss der seit einigen Jahren stattfindenden saisonalen Extensivbeweidung mit Wasserbüffeln verändert haben. Als Referenz diente jeweils eine vor Ort konventionell bewirtschaftete Intensivwiese sowie eine Extensivwiese und Brache.
Die Untersuchungen zeigen die positiven Effekte der Wasserbüffelbeweidung auf die Landschaftsstrukturen und Artenvielfalt auf den Flächen: Durch das „Offenhalten“ bestimmter Bereiche, also durch Abfressen, Trittspuren und Schlammsuhlen, entsteht ein abwechslungsreiches Mosaik kurzrasiger Flächen, Hochstaudenfluren, Kleinstgewässern und Gehölzinseln. Von dieser Biotopvielfalt profitieren viele Insekten, Vögel und Amphibien. Der Dung der Büffel bietet Insekten eine Lebensgrundlage, die wiederum Vögeln und anderen Wirbeltieren als Nahrung dienen. Auch Pflanzen profitieren von der natürlichen Düngung. Wasserbüffelweiden schaffen Quellhabitate, aus denen heraus artenverwaiste Standorte wieder besiedelt werden können.
Wasserbüffelbeweidung Webcontent II
Aus den Projektergebnissen wurden konkrete Vorschläge für ein optimiertes Management der Wasserbüffelbeweidung formuliert:
- Verlängerung der Weidesaison
- Reduktion des Besatzes an Weidetieren
- Vergrößerung aller Weideflächen
- dauerhafter Verzicht auf maschinelle Eingriffe
- Verzicht auf prophylaktische Parasitenbehandlung
- Bereitstellung von Biotopelementen bzw. -strukturen für besonders gefährdete Arten (Steinhäufen für Steinschmätzer und Reptilien, Eichen für die Regeneration von Hutebäumen und Nisthilfen für Wiedehopf und Steinkauz)
Für jeden untersuchten Landkreis wurde ein Video erstellt, welches mit eindrucksvollen Bildern zeigt, weshalb Wasserbüffel für die Beweidung von Moorlandschaften, Sumpfgebieten und Feuchtwiesen besonders gut geeignet sind und für mehr Artenvielfalt auf den Weideflächen sorgen. Zusätzlich informieren Schautafeln vor Ort über den Mehrwert der Wasserbüffelbeweidung.
Bildnachweis im Hero: Europäische Wasserbüffel (Bubalus murrensis). Die sanften Riesen sorgen für die Artenvielfalt im Naturschutzgebiet „Altshauser Weiher“. (Dr. Herbert Nickel)
Zurück zur Übersicht „Förderprojekte: Artenschutz - Biologische Vielfalt"
Wasserbüffelbeweidung List
Projektübersicht
- Projektlaufzeit: April 2020 bis Oktober 2022
- Projektträger: Büro Dr. Herbert Nickel
- Zuwendungshöhe: rd. 153.000 Euro
- Finanziert aus: Mitteln der GlücksSpirale
- Landkreise: Ravensburg, Biberach, Alb-Donau-Kreis