Artenschutz - Biologische Vielfalt
Hero Förderprojekte Artenschutz - Biologische Vielfalt
Text 1: Artenschutz Biologische Vielfalt
Artenschutz - Biologische Vielfalt
Baden-Württemberg ist Lebensraum für circa 50.000 Tier- und Pflanzenarten. In den letzten 50 Jahren hat die Zahl der ursprünglich vorkommenden Arten stark abgenommen. In den Roten Listen im Land sind aktuell 30 - 40 % der Fauna und Flora als gefährdet eingestuft, bei Fischen sogar 60 %. Die bisherigen Artenschutzbemühungen reichen nicht, allerdings hat sich für rund 10 % der Arten in Deutschland die Lage verbessert.
Die Stiftung Naturschutzfonds fördert und unterstützt daher umfangreiche Maßnahmen zum Schutz von Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräumen. Dies sind z. B. Artenerfassungen und -monitoring, praktische Umsetzungs- und Sicherungsmaßnahmen, Wiederansiedlungen oder bauliche Schutzmaßnahmen.
Projektauswahl
Arche-Population für heimische Flusskrebse
Aufwertung des Naturschutzgebietes „Wiestal mit Rauber“ bei Kirchheim unter Teck
Biotopgestaltung beim Forstlichen Stützpunkt Sixenhof, Kreßberg (Landkreis Schwäbisch Hall)
Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
Die Platane im Siedlungsbereich - Ein Spannungsfeld zwischen Verkehrssicherung und Artenschutz
DNA barcoding von Nisthilfen – was brauchen Wildbienen und Wespen?
Erfassung und Sicherung von Habitatbäumen der Bechsteinfledermaus im Stadtwald von Schriesheim
FFH-Wiesen-Saatgutgewinnung im FFH-Gebiet „Großer Heuberg und Donautal“ sowie weiteren Gebieten
Grundlagenwerke zum Artenschutz
Hier brummt's – Naturgartenwettbewerbe gehen in Serie
Innovativer Artenschutz für ausgewählte Arten der Agrarlandschaft am Beispiel Feldhamster
Kiebitzparadies Wallhausen – Ein Pilotprojekt für den Feldvogelschutz
Landwirt-schaf(f)t Lebensraum - Refugialflächen für die Artenvielfalt
Modellhafte Entwicklung eines stadtnahen Feuchtgebietes
Modellprojekt Krebssperren zum Schutz von Dohlenkrebs- und Steinkrebsbeständen
Modellregionen artenreicher Agrarlandschaften am Beispiel der Grauammer (MAGer)
Moorsanierung im Naturschutzgebiet Eschengrundmoos in Hinterzarten
Nachhaltiges Management der Magerrasen des Kaiserstuhls
Renaturierung eines ehemaligen Gärtnereigeländes als Erweiterung des Feuchtgebiets Rohrwasen
Wiesenbrüterschutz im Asselfinger Ried