Hero Landesweiter Biotopverbund

hero image

Webcontent Biotopverbund Bodensee

Biotopverbund Bodensee

Durch Flächenverbrauch und intensive Landbewirtschaftung gehen am Bodensee vermehrt Lebensräume verloren. Oft bleiben nur kleine, isolierte Flächen übrig, die den genetischen Austausch der Arten erschweren. Tier- und Pflanzenvorkommen werden immer kleiner und verschwinden ganz.

Mit der Planung und Umsetzung vom Biotopverbund Bodensee hatte die Heinz-Sielmann-Stiftung 2004 einen „Masterplan" entwickelt, der auf einer Fläche von rund 350 Quadratkilometern etwa 80 Einzelmaßnahmen definierte. Das Projekt wird fortlaufend von einer Lenkungsgruppe begleitet, die die sachgemäße Realisierung des Konzeptes kontrolliert. Der Fachplan landesweiter Biotopverbund ist mittlerweile die fachliche Grundlage für die Umsetzung von Maßnahmen.

Im Biotopverbund Bodensee werden Lebensräume neu geschaffen und durch sogenannte „Trittsteine" und „Verbindungskorridore" miteinander verbunden.


Zu den Maßnahmen gehören unter anderem:

  • Renaturierungen von Fließgewässern
  • Wiedervernässungen einst trockengelegter Gebiete
  • Anlage von Stillgewässern
  • Entwicklung von Auwäldern
  • Einrichtung von Weideprojekten
  • Pflanzung und Pflege von Streuobst- und Feldgehölzen.

In Zusammenarbeit mit Bürgern, Kommunen, den drei Landkreisen und Landnutzern wurden bereits rund 131 Einzelmaßnahmen an 44 Biotopstandorten in 18 Kommunen umgesetzt (Stand 2/2019). Die Maßnahmenstandorte liegen zumeist außerhalb von Schutzgebieten.

Seit 2014 können sich Gebietskörperschaften und Landschaftserhaltungsverbände aus den Landkreisen Bodenseekreis und Konstanz bei der Heinz Sielmann Stiftung und der Stiftung Naturschutzfonds um eine Kofinanzierung für Biotopmaßnahmen bewerben.
 

Folgende Projekte konnten mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds und der Heinz Sielmann Stiftung realisiert werden:

  • Zukunftswerkstatt „Sipplinger Steiluferlandschaft - Umsetzung des Pflege- und Entwicklungsplans (www.Sipplinger-Steiluferlandschaft.de)
  • Storch und Stier im wiedervernässten Urstromtal „Elsegg“
  • Erweiterung Storch und Stier im wiedervernässten Urstromtal „Elsegg“
  • Feuchtgebietskomplex Nesselwanger Ried bei Überlingen
  • Renaturierung Bächlebach
  • Stillgewässerrevitalisierung als Impulsprojekt zur Umsetzung des Landesbiotopverbunds in der Gemeinde Aach
  • Stillgewässeranlage zur Aufwertung einer Biotopverbundachse bei Rielasingen-Worblingen
  • Aufbau eines Weideprojekts zur Förderung wärmeliebender Tiere und Pflanzen im Rahmen des Biotopverbundes Bodensee
  • Anlage einer Flachwasserzone für Waatvögel 

 

 

Exemplarisch werden folgende Projekte vorgestellt:

Feuchtgebietskomplex Nesselwanger Ried bei Überlingen

Renaturierung Bächlebach

 

 

Weitere Fachinformationen zum Fachplan Landesweiter Biotopverbund finden Sie bei der LUBW.

 

 

Bildnachweis im Hero:
Lars Nissen, Pixabay

 


Zurück zur Übersicht „Landesweiter Biotopverbund"