Wiederherstellung ehemaliger Wacholderheiden im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Projekt Header Wacholderheiden
Wiederherstellung ehemaliger Wacholderheiden im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Wacholderheiden I
Auf Grundlage eines naturschutzfachlichen Konzepts zur Aufwertung von Kalkmagerrasen und zur Stärkung des Biotopverbunds im Raum Münsingen wurden zwischen 2017 und 2020 umfangreiche Erstpflegemaßnahmen im Biosphärengebiets Schwäbische Alb mit Mitteln der Stiftung Naturschutzfonds gefördert (rund 307.000 Euro). Mit dem aktuellen Projekt werden weitere, bislang noch nicht realisierte Erstpflegemaßnahmen aus dem erarbeiteten Konzept umgesetzt.
Auf der Wacholderheide „Buttenhausener Tonhalde“ bei Münsingen-Buttenhausen wurde im Januar 2021 ein Baumbestand auf einer Fläche von rund 7.000 Quadratmeter entfernt. Um die Bodenoberfläche zu schonen, wurden die Baumstämme mit Hilfe eines Pferdes aus dem steilen Hangbereich gezogen.
Wacholderheiden II
Die Maßnahme dient der Wiederherstellung ehemaliger Wacholderheiden zur Stärkung des landesweit bedeutenden Kalkmagerrasen Biotopverbunds der mittleren Schwäbischen Alb. Durch die Vergrößerung des Lebensraums für Flora und Fauna auf Kalkmagerrasen entlang des Großen Lautertals können sich Insekten und Pflanzensamen wieder besser ausbreiten. Die Schmetterlingsart „Graublauer Bläuling“ (Pseudophilotes baton) oder, in der Pflanzenwelt, die „Küchenschelle“ (Pulsatilla vulgaris) sind zwei der zahlreichen Arten, die von der Aufwertung ihrer Habitate profitieren. Das Projekt trägt somit zur Stärkung der Biodiversität bei.
Die Erstpflegemaßnahmen werden in enger Abstimmung mit der unteren Naturschutz- und Forstbehörde des Landratsamts Reutlingen, dem Landschaftserhaltungsverband Reutlingen, der Stadtverwaltung Münsingen und der BruderhausDiakonie bearbeitet.
Bildnachweis im Hero:
Dietmar Nill (www.dietmar-nill.de)
Zurück zur Übersicht „Förderprojekte: Landesweiter Biotopverbund"
List Wacholderheiden
Projektübersicht
- Projektlaufzeit: Dezember 2020 bis Dezember 2024
- Projektträger: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb
- Zuwendungshöhe: rund 216.500 Euro
- Finanziert aus: Ersatzzahlungen
- Landkreis: Reutlingen
- Regierungsbezirk: Tübingen